CfP: Demokratie und Wahrheit

Martin Nonhoff und ich organisieren vom 13.-15. März 2019 die Frühjahrstagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte. Das Thema der Tagung ist »Demokratie und Wahrheit«, der Call for Papers findet sich hinter dem Link »Mehr lesen« oder lässt sich als PDF herunterladen .

Call for Papers

Eine alte Sorge kehrt zurück: Verlieren wir in den »westlichen« Demokratien den Respekt vor und den Kontakt zur Wahrheit? Die derzeitigen Debatten um das »postfaktische Zeitalter«, um »alternative Fakten« oder um »fake news« sind größtenteils von der Vorstellung getragen, unsere Demokratien benötigten Wahrheit für ihr gutes Funktionieren, und von der Angst getrieben, sie seien zugleich besonders anfällig für den Verlust von Wahrheit. Damit rücken sie das Verhältnis von Demokratie und Wahrheit ins Zentrum der gegenwärtigen Selbstverständigungsdebatten unserer Gesellschaften.

Allerdings gehen die medialen Diskussionen nahezu einhellig von der unhinterfragten Selbstverständlichkeit eines solchen Verhältnisses aus – und stehen damit in scharfem Kontrast zur Diskussion in der Politischen Theorie, in der die Notwendigkeit für, ja überhaupt die Existenz von Wahrheit in der Demokratie keineswegs als gegeben angenommen wird. Im Gegenteil, das Verhältnis von Demokratie und Wahrheit ist radikal umstritten: So kann man mit Platon bezweifeln, dass es Wahrheit in der Demokratie überhaupt geben kann, mit Hannah Arendt vor der Tyrannei der Wahrheit der Wahrheit in der Demokratie warnen, mit Jürgen Habermas der Demokratie selbst eine Rolle beim Auffinden von Wahrheit zusprechen oder mit Michel Foucault die Funktion des Aussprechens ungeschönter Wahrheiten für die Demokratie hervorheben1. Jede dieser Alternativen – die lange nicht die Debatte erschöpfen – geht von einem anderen Verhältnis von Wahrheit und Demokratie aus und bewertet dieses jeweils unterschiedlich.

Doch nicht nur das Verhältnis von Demokratie und Wahrheit sowie seine Bewertung werden in der gegenwärtigen Debatte meist verkürzt dargestellt, auch die Formen von Wahrheit und Unwahrheit in der Demokratie werden nicht differenziert betrachtet. Dabei spielt es eine große Rolle, ob wir beispielsweise über Lügen, Propaganda oder Ideologie, über apodiktische Evidenzen, logische Wahrheiten oder fallibele Wissenszuschreibungen sprechen. Genauso ist zu fragen, welchen Einfluss unterschiedlichen Medien auf die verschiedenen Formen von Wahrheit oder Falschheit in der Demokratie haben: Sind bewusst fabrizierte »fake news« in den Sozialen Medien wirklich etwas grundsätzlich Neues, beispielsweise gegenüber strikt auf Linie gebrachten Parteizeitungen? Verändern Geschwindigkeit und Reichweite tatsächlich auch die Wirkung echter oder alternativer Fakten?

Das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie sowie die Formen von Wahrheit in der Demokratie: Diese beiden Dimensionen erlauben ganz unterschiedliche Zugänge, unter denen der ideengeschichtliche angesichts der tendenziell geschichtsvergessenen aktuellen Debatte besonders hervorzuheben ist. Wie bereits die wenigen referierten Positionen andeuten, ist die Diskussion um das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie sowie seine Formen eine tief in der Geschichte politischer Philosophie bzw. Theorie verankerte. Die Tagung möchte dementsprechend systematische wie ideengeschichtliche Beiträge zu beiden Dimensionen zusammenbringen. Ihr Ziel ist es, die verschiedenen Annahmen über das Verhältnis von Demokratie und Wahrheit sowohl systematisch als auch historisch zu diskutieren und in Beziehung zu den verschiedenen Formen zu setzen, die Wahrheit in der Demokratie annehmen kann. Fragestellungen zum Verhältnis von Demokratie und Wahrheit könnten also lauten:

  • Welche Rolle spielt Wahrheit in der Demokratie – und welche in der Demokratietheorie? Was ist die Funktion von Wahrheit in demokratischen Praktiken, und welchen Ort besetzen epistemologische Überlegungen in politischen Theorien?
  • Darf, kann oder muss Demokratie epistemisch gerechtfertigt werden?
  • Welche Bedeutung hat Wahrheit für Kritik in und an Demokratie?
  • Wie stellt sich das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie ideengeschichtlich betrachtet dar?
  • In welcher Beziehung steht das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie zu Ideologietheorien?

Indem wir zugleich die Formen von Wahrheit in der Demokratie in den Blick rücken, sollen auch Beiträge angeregt werden, die theoretische Überlegungen mit empirischen Untersuchungen verschränken. Beispiele für Fragestellung sind:

  • Hat die »Angst vor der Wahrheit« (Boghossian) tatsächlich zu einer verstärkten Abwesenheit von Wahrheit in der politischen Debatte geführt? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Medien?
  • Ideologie, Propaganda, »post-truth« – welche Begriffe sind für schlagkräftige Gegenwartsdiagnosen geeignet?
  • Ist die Lüge in der Politik notwendig? Und in der Politischen Theorie?
  • Wie ist die Beziehung von Wissenschaft, wissenschaftlichem Wissen und Demokratie zu verstehen – gerade vor dem Hintergrund der Science and Technology Studies?

Die Tagung wird von Martin Nonhoff und Frieder Vogelmann an der Universität Bremen organisiert. Als Hauptvortragende haben bereits Andrea Kern (Universität Leipzig) und Frank Nullmeier (Universität Bremen) zugesagt.

Wir bitten um Vorschläge für Vorträge, die sich diesen und weiteren Fragen zum Thema Wahrheit und Demokratie widmen. Bitte senden Sie bei Interesse Ihren Abstract von nicht mehr als 300 Worten bis zum 1.8.2018 an wahrheit@uni-bremen.de (Ansprechpartner sind Martin Nonhoff oder Frieder Vogelmann). Wir informieren über die Annahme der Vorträge bis 31. August 2018.


  1. Vgl. der Reihe nach Platon: Politeia, in: Sämtliche Werke, hrsg. von Ursula Wolf, übers. von Friedrich Schleiermacher, Reinbek bei Hamburg 2011, Buch VIII; Arendt, Hannah: »Wahrheit und Politik«, in: dies.: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays, München 1972, S. 44–92; Habermas, Jürgen: »Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie«, in: ders.: Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI, Frankfurt a. M. 2008, S. 138–191; Foucault, Michel: Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen II. Vorlesung am Collège de France 1983/84, übers. von Jürgen Schröder, Berlin 2010. ↩︎